|
|
 |
 |
 |
|
 |
Der Wolf
Beitrag von Jana (10), Klasse 5f1, Wilstedt,
am 1. Oktober 2010, 11.14 Uhr
Wölfe haben ein Fell. Das Fell wird im Winter dicker. Sie haben ein
gut getarntes Fell, damit die Beute nicht so schnell erkennt, dass sie
in Gefahr ist. Wölfe leben in einem Rudel bzw. in einer Gruppe, das aus
5 - 8 Tieren besteht. Jagen tun sie nur gemeinsam. Bei der Jagd hat
jedes Tier eine bestimmte Aufgabe.
Ganz große / grosse Wölfe können bis zu 80 kg schwer werden. Die
Schulterhöhe beträgt bis zu 80 cm und die Rumpflänge bis zu 160 cm. Sie
gehören in die Klasse der
Säugetiere
>> und stammen aus der Familie der
Hundeartigen >>.
Der wissenschaftliche Name des Wolfes ist "Canis lupus".
|
|
 |
Heulender Wolf
Quelle des Bildes:
wikipedia
(Public Domain / Gemeinfreiheit) |
|
Die Stimmung bei Wölfen kann man an dem Schwanz und dem Kopf erkennen.
In der entspannten Haltung hat der Wolf den Schwanz und den Kopf leicht
nach unten hängen.
Beim Angriff hat der Wolf den Schwanz nach hinten stehen. Von Kopf bis
Schwanzspitze entsteht eine fast gerade Linie.
Beim Unterordnen hat der Wolf den Schwanz zu einem "J" geformt und ihn
leicht eingezogen. Der Kopf ist ein wenig zur Seite gelegt und die Ohren
sind am Kopf angelegt.
Beim Imponieren lässt der Wolf den Schwanz nach oben stehen. Die Ohren
auch. Seine Zähne sind gefletscht. Der Kopf zeigt nach oben.
Bei Angst oder Rückzug hat der Wolf den Schwanz ganz unter dem Bauch
eingezogen. Der Kopf ist gesenkt und die Ohren zeigen nach hinten. Der
Wolf zeigt seinen Rachen.
Wölfe sind die Vorfahren von unseren
Haushunden >>.
|
Hierarchie / Rangordnung
Bei Wölfen sorgt eine festgelegte Hierarchie/Rangordnung im Rudel
für ein friedliches Zusammenleben. Ein Wolfsrudel wird von den
sogenannten Alpha-Tieren angeführt, das dominante Paar im Rudel.
Danach folgt das Beta-Paar, das durch seine zweithöchste Stellung im
Rudel für Ordnung sorgt. In den mittleren Rängen gibt es weitere
Wölfe, die durch ihre jeweiligen Eigenschaften wichtig für das
Wolfsrudel sind. An letzter Stelle der Rangordnung stehen die
Jungtiere, die allerdings nur vom Alpha-Paar gezeugt werden.
Wölfe sind sehr ausdauernd und können weite Strecken laufen ohne zu
ermüden.
Im Winter beteiligt sich das gesamte Rudel bei der Jagd. Durch
zweierlei Arten machen die Wölfe ihre Beute in ihren großräumigen /
grossräumigen Territorien ausfindig: Gezieltes Aufspüren und
Zufallsbegegnungen. Ihr stark ausgebildeter Geruchssinn hilft ihnen,
ihre Beute bis über 3 km zu wittern. Haben sie ihre Beutetiere, die
meistens Huftiere wie Hirsche darstellen, ausfindig gemacht, suchen
sie sich das schwächste Tier aus und versuchen dies von der Herde
abzutrennen. Dabei kommen meist die weiblichen Wölfe zum Einsatz,
denn durch ihr geringeres Gewicht sind sie meist die geschickteren
Sprinter als die Rüden. Ist das Opfer von der Herde abgetrennt, wird
es bis zur Erschöpfung gehetzt, manchmal sogar mehrere Stunden lang.
Schließlich / Schliesslich ist es die Aufgabe der kräftigen Rüden
das Opfer zu Boden zu reißen / reissen. Bei einer Mahlzeit
verschlingt ein ausgewachsener Wolf bis zu 10 kg, da meist einige
Tage bis zum nächsten Jagderfolg vergehen. Im Sommer verstreut sich
das Wolfsrudel leicht über das Territorium, da der Beuteanteil zu
dieser Zeit meist relativ hoch ist. Wenn Wölfe allein jagen, sind
sie allerdings sehr vorsichtig und beschränken sich auf Nagetiere,
Vögel >>
und kleine
Säugetiere >>. Fällt die Nahrung über längere Zeit aus, kann der
Wolf mehrere Wochen hungern, ohne ernsthaften Schaden zu nehmen. Das
macht ihn zu einem sehr anpassungsfähigen Raubtier.
Wölfe, die im Zoo leben können bis zu 10 Jahre alt werden. Wölfe,
die in freier Wildbahn leben, werden meist nur 2 Jahre alt. Übrigens
gehört der Wolf, der Menschen frisst, in das große / grosse Reich
der Fabeln.
|
Du weißt / weisst noch etwas?
Bearbeiten >> |
|
|
|
Mehr zum Thema:
Gebiss, Fleischfresser >>
Hund >>
Kennzeichen der Lebewesen >>
Säugetiere >>
Wirbeltiere >>
Wolfsmenschen >>
Wölfe in der Schweiz? >> |
|
|
Zuletzt bearbeitet und im bestehenden Text
eingepflegt von: |
|
 |
 |
 |
|
 |
Clarinette aus
, 12 Jahre, Klasse
6, 7. März 2013,
17.01 Uhr: |
Ganz grosse Wölfe können bis
zu 80 kg schwer werden. Die Schulterhöhe beträgt bis zu 80 cm und
die Rumpflänge bis zu 160 cm. Sie gehören in die Klasse der
Säugetiere und stammen aus der Familie der Hunde. Der
wissenschaftliche Name des Wolfes ist "Canis lupus". Wölfe, die im
Zoo leben können bis zu 10 Jahre alt werden. Wölfe, die in freier
Wildbahn leben, werden meist nur 2 Jahre alt. Übrigens gehört der
Wolf, der Menschen frisst, in das grosse Reich der Fabeln. |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Woody S aus Wessum
, 14 Jahre, Klasse
8, 16. Juni 2011,
15.37 Uhr: |
Bei Wölfen sorgt eine
festgelegte Hierarchie/Rangordnung im Rudel für ein friedliches
Zusammenleben. Ein Wolfsrudel wird von den sogenannten Alpha-Tieren
angeführt, das dominante Paar im Rudel. Danach folgt das Beta-Paar,
das durch seine zweithöchste Stellung im Rudel für Ordnung sorgt. In
den mittleren Rängen gibt es weitere Wölfe, die durch ihre
jeweiligen Eigenschaften wichtig für das Wolfsrudel sind. An letzter
Stelle der Rangordnung stehen die Jungtiere, die allerdings nur vom
Alpha-Paar gezeugt werden.
Wölfe sind sehr ausdauernd und können weite Strecken laufen ohne zu
ermüden.
Im Winter beteiligt sich das gesamte Rudel bei der Jagd. Durch
zweierlei Arten machen die Wölfe ihre Beute in ihren großräumigen
Territorien ausfindig: Gezieltes Aufspüren und Zufallsbegegnungen.
Ihr stark ausgebildeter Geruchssinn hilft ihnen, ihre Beute bis über
3 km zu wittern. Haben sie ihre Beutetiere, die meistens Huftiere
wie Hirsche darstellen, ausfindig gemacht, suchen sie sich das
schwächste Tier aus und versuchen dies von der Herde abzutrennen.
Dabei kommen meist die weiblichen Wölfe zum Einsatz, denn durch ihr
geringeres Gewicht sind sie meist die geschickteren Sprinter
als die Rüden. Ist das Opfer von der Herde abgetrennt, wird es bis
zur Erschöpfung gehetzt, manchmal sogar mehrere Stunden lang.
Schließlich ist es die Aufgabe der kräftigen Rüden das Opfer zu
Boden zu reißen. Bei einer Mahlzeit verschlingt ein ausgewachsener
Wolf bis zu 10 kg, da meist einige Tage bis zum nächsten Jagderfolg
vergehen. Im Sommer verstreut sich das Wolfsrudel leicht über das
Territorium, da der Beuteanteil zu dieser Zeit meist relativ hoch
ist. Wenn Wölfe allein jagen, sind sie allerdings sehr vorsichtig
und beschränken sich auf Nagetiere, Vögel und kleine Säugetiere.
Fällt die Nahrung über längere Zeit aus, kann der Wolf mehrere
Wochen hungern, ohne ernsthaften Schaden zu nehmen. Das macht ihn zu
einem sehr anpassungsfähigen Raubtier. |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|