Ein Fachgebiet ist ein Bereich mit beruflich angewandten Kenntnissen und Fähigkeiten, auf den sich Menschen spezialisieren können. Ein Merkmal eines Berufes in einer modernen Gesellschaft ist, dass eine berufliche Ausbildung und Erfahrung erforderlich ist, um erfolgreich in diesem Beruf zu arbeiten. In traditionellen Gesellschaften werden handwerkliche Kenntnisse und Erfahrungen in der Regel vom Vater an den Sohn oder von der Mutter an die Tochter weitergegeben. Der Austausch von Erfahrungen und handwerklichen Kenntnissen erfordert in der Regel einen Fachjargon, der für Nichtfachleute nur schwer zu verstehen ist.
Der Begriff Fachgebiet wird für ein Arbeitsgebiet verwendet, das nicht zu allgemein ist, so dass es für eine Person zu umfangreich wäre, es vollständig zu beherrschen. Zum Beispiel sind „Geschichte“ oder „Biologie“ zu allgemein, um als Fachgebiet bezeichnet zu werden. Innerhalb der Biologie gibt es mehrere Bereiche, zum Beispiel die Entomologie (Insekten; siehe auch: Kennzeichen der Lebewesen).
Wenn ein Arbeitsbereich jedoch zu spezialisiert ist, wird er auch nicht als Fachgebiet bezeichnet. Wenn es beispielsweise nur einen Biologen auf der Welt gibt, der die Anatomie eines bestimmten Knochens einer bestimmte Nutztiers (z.B. Pferd oder Kuh) erforscht, kann dieser Arbeitsbereich nicht als Disziplin bezeichnet werden. Der Begriff „Disziplin“ setzt Fachkollegen voraus.
Ein Schulfach ist ein Wissensbereich, der für den Unterricht in der Schule definiert und organisiert wird. Ausgangspunkt können naturwissenschaftliche Fächer (z. B. Geschichte, Deutsch, Mathematik) und handwerkliche Fächer (z. B. Holzarbeiten, Hauswirtschaft) sowie andere Fächer (z. B. Sport, Verkehrserziehung) sein, die in einem Lehrplan beschrieben sind. Der Inhalt der Fächer ist in der Regel das Ergebnis politischer Entscheidungen.
Guter Unterricht in Grund- und Sekundarschulen muss sowohl qualifizierend als auch allgemeinbildend sein, und die angewandte Didaktik muss beiden Anforderungen gerecht werden. Die Fächergrenzen können variieren. Astronomie ist ein Wahlfach in der Sekundarstufe II, und in der Grundschule wird das Fach teilweise in Geografie und teilweise in Physik/Chemie unterrichtet, was in der Grundschule ein Fach, in der Sekundarstufe II jedoch zwei Fächer ist. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gab es eine Zeit lang ein Grundschulfach namens Orientierung, das Elemente aus Geschichte, Biologie, Geografie und Sozialkunde enthielt, die später wieder zu eigenständigen Fächern wurden.
In den Grundschulklassen 1-4 wird Natur und Technik (MINT) unterrichtet, das sich aus Elementen der Physik, Chemie, Geographie, Biologie und dem Allgemeinwissen der Erwachsenen und mehr zusammensetzt, einschließlich dessen, was in der deutschen Grundschule als Sachkunde bezeichnet wird. Das kann der Weg eines Briefes vom Absender über die Post bis zum Empfänger sein oder der Weg der Milch von der Kuh bis zur Packung auf dem Frühstückstisch. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war das Schreiben ein eigenständiges Schulfach in der Grundschule.
Die Deduktion ist ein Vorgang, bei dem man mithilfe von Prämissen einen Schluss zieht, der die notwendige Folge dieser Prämissen ist, und zwar aufgrund logischer Inferenzregeln. Diese Regeln sind insbesondere Gegenstand der "Ersten Analytik" von Aristoteles.
Der Begriff der Induktion wird im Allgemeinen der Deduktion gegenübergestellt, die darin besteht, aus einer endlichen Anzahl von Sätzen, die durch Beobachtung gegeben sind, eine Schlussfolgerung oder eine kleine Anzahl von allgemeineren Schlussfolgerungen zu ziehen.
Das Konzept der Fachgebiete ist mit dem Konzept der Disziplin verwandt. Der Begriff der Disziplin ist aus der Wissenschaft und dem Sport bekannt. Ein Arbeitsbereich wird als Disziplin bezeichnet, wenn er einen gewissen Grad an Institutionalisierung aufweist, wenn es z. B. Berufsschulen, Diplome und Berufsverbände gibt, wodurch die Disziplin fest definiert und klar ist.
Der Begriff Disziplin ist etwas lockerer definiert und wird eher durch die Anforderungen der Praxis bestimmt. Eine Disziplin kann aus nur einer Disziplin bestehen, aber auch mehrere Disziplinen umfassen. In diesem Fall spricht man von einem multidisziplinären Bereich (multi = mehrere). Ein Beispiel für ein multidisziplinäres Fachgebiet ist die Umweltwissenschaft, in der Disziplinen wie Ökologie, Chemie, Medizin und Recht vertreten sind. Es ist jedoch gebräuchlicher, von multidisziplinärer Forschung (möglicherweise innerhalb einer bestimmten Disziplin) zu sprechen als von einem multidisziplinären Bereich.