|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pronomen (Fürwörter) Das Wort
"Pronomen" setzt sich aus den Wörtern "pro" für "für" und "Nomen"
für "Nomen/Substantive" zusammen. Pronomen stehen (1.)
stellvertretend für Nomen:
Das Konzert, das ich mir heute ansah, war super.
oder (2.) als Artikelwort bzw. Begleiter:
Mein Buch.
|
|
Da musst du nicht
dein Gesicht verziehen! Pronomen lernen ist nicht
schwer! |
|
1. Personalpronomen (persönliche Fürwörter):
Singular (Einzahl) ich, du, er, sie, es,
Plural (Mehrzahl) wir, ihr, sie
2. Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter):
mein(e), dein(e), sein(e), unser(e), euer(e), ihr(e)
3. Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter):
mich, dich, sich, uns, euch
4. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter):
jemand, alle, einer, keiner, manche, man, wer, niemand, nichts,
etwas, einige, andere
|
5. Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter):
der, die, das; dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes;
derjenige, diejenige, dasjenige; derselbe, dieselbe, dasselbe
6. Interrogativpronomen (fragende Fürwörter):
wer?, was?, welcher?, wessen?
7. Relativpronomen (bezügliche Fürwörter):
der, die, das, welcher, welches, welche, wer, deren
8. Reziprokpronomen (wechselseitige Fürwörter):
einander, auch sich (sie sehen sich)
9. Determinativpronomen (bestimmende Fürwörter): in der
Funktion eines Artikels
ein, dieses, jenes, manches, jedes Buch
Übungen >>
|
Du weißt / weisst noch etwas?
Bearbeiten >> |
|
|
|
Mehr zum Thema: |
|
|
Zuletzt bearbeitet und im bestehenden Text
eingepflegt von: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|