LexikonStart - Lexikon

Feedback ist eine häufige Praxis im Bereich des Lernens und der Leistungserbringung. In der Regel erhält ein Lernender entweder formelles oder informelles Feedback zu seinem Verständnis oder seiner Leistung bei verschiedenen Aufgaben durch einen Akteur wie den Lehrer, den Arbeitgeber oder einen oder mehrere Kollegen.
Um erfolgreich korrigierendes Feedback (englisch für ‚Rückmeldung, Rückinformation‘) zu geben, muss es nicht wertend, unterstützend, zeitnah und spezifisch sein.

Feedback kann in mündlicher wie in schriftlicher Form übermittelt werden. Es ist eine Grundlage, um Kommunikationsstörungen zu beseitigen.

Schule

Bei der Benotung von Schularbeiten oder Referaten ist es wichtig, Kommentare und Vorschläge zu machen, die die Fähigkeiten des Schülers verbessern und es ihm ermöglichen, sich weiterzuentwickeln. Einige Vorschläge, wie man dies am besten tun kann, wurden von Ausbildern gemacht und lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Informelle Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden und schriftliche Kommentare ohne Noten sind ebenfalls Alternativen zu der häufigeren Praxis des formellen, schriftlichen Feedbacks. Solche Formen des Feedbacks sind in der Regel formativ, nicht summativ - d. h. sie sollen den Schülern helfen, sich weiterzuentwickeln, und nicht nur ihre Leistung bei einer Aufgabe bewerten oder einstufen. Sie können durchaus korrigierend wirken, aber das Fehlen einer abschließenden Bewertung kann die Angst der Schüler verringern und ihre Risikobereitschaft fördern, da die Schüler ihre Fehler lediglich als Teil einer laufenden Arbeit wahrnehmen.

Führungsinstrument

In der Geschäftswelt kann Feedback sowohl als Motivations- als auch als Coaching-Instrument eingesetzt werden. Die besten Praktiken für Feedback am Arbeitsplatz sind:


Eine Erwiderung (Replik) ist eine kurze Stellungnahme, die eine Person unmittelbar nach dem Beitrag einer anderen Person in der Aussprache abgeben kann, wenn diese Person sie apostrophiert hat. Eine Erwiderung durchbricht somit die normale Rednerliste. Der Begriff existiert sowohl im Verfahrensrecht als auch im parlamentarischen Kontext, wobei im letzteren Fall auch von einer Erwiderung gesprochen wird.