LexikonStart - Lexikon

Dinosaurier sind eine vielfältige Gruppe von Reptilien der Gattung Dinosauria. Sie traten erstmals während der Trias auf, vor etwa 240 Millionen Jahren und die letzten ihrer Art waren vor 65 Mio. Jahren ausgestorben. Der genaue Ursprung und Zeitpunkt der Entwicklung der Dinosaurier ist Gegenstand der Forschung.

In Wirklichkeit haben sich die Beiden nie kennen gelernt.

Die ausgestorbene Reptiliengruppe gehörte größtenteils zur Spezies der Landwirbeltiere. Allerdings sind noch heute lebende Vögel entfernte Verwandte der Flugdinosaurier.

Nach dem Aussterbeereignis zwischen Trias und Jura vor 200 Millionen Jahren wurden sie zu den vorherrschenden Landwirbeltieren, und ihre Dominanz setzte sich in der Jura- und Kreidezeit fort. Aus den Fossilien geht hervor, dass Vögel gefiederte Dinosaurier sind, die sich während der späten Juraepoche aus früheren Theropoden entwickelt haben, und dass sie die einzige bekannte Dinosaurierlinie sind, die das Aussterbeereignis der Kreidezeit und des Paläogens vor etwa 65 Millionen Jahren überlebt hat.

Was war die Ursache für ihr Aussterben?

Die meisten von ihnen waren Bewohner des Festlands und lebten an Seen und Sümpfen. Ihre Länge erreichte bis zu 35 m.
Die räuberischen Fleischfresser bewegten sie sich auf den beiden Hinterbeinen. Die kurzen Vorderbeine dienten als Greifhände.
Die Pflanzenfressern bewegten sich auf allen vier Gliedmaßen.

Fossile Überreste der Dinosaurier sind auf allen Kontinenten gefunden worden. Ursachen für das Massenaussterben sind vermutlich Vulkanismus, ein Meteoriteneinschlag oder das Absinken des Meeresspiegels wobei große Flachmeere verschwanden.

Dinosaurier Bilder

Einige schematische Bilder der Riesenechsen: Pteranodon, Archaeopteryx, Triceratops, Tyrannosaurus, Ceratosaurus, Brachiosaurus, Ichthyosaurier und "Unbekannt" (nicht lesbar).


  1. Pteranodon (aus dem Altgriechischen: pteron 'Flügel' und anodon 'zahnlos')
    ist eine Gattung der Pterosaurier, die einige der größten bekannten fliegenden Reptilien umfasste. P. longiceps hatte eine Flügelspannweite von über 6 m. Sie lebten in der späten Kreidezeit Nordamerikas. Von Pteranodon wurden mehr fossile Exemplare (etwa 1.200) gefunden als von jedem anderen Pterosaurier; mit fast vollständigen Schädeln und gelenkigen Skeletten.
  2. Archaeopteryx (archaīos 'alt' und ptéryx 'Feder, Flügel' wörtlich „alter Flügel“)
    , manchmal auch mit seinem deutschen Namen „Urvogel“ bezeichnet, ist eine Gattung vogelähnlicher Dinosaurier. Archaeopteryx lebte im späten Jura vor etwa 150 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland, als Europa noch ein Archipel von Inseln in einem flachen, warmen tropischen Meer war, das viel näher am Äquator lag als heute. Von der Größe her ähneln sie der Elster, wobei die größten Exemplare möglicherweise die Größe eines Raben erreichen.
  3. Triceratops (trí- für „drei“, kéras für „Horn“ und ṓps für „Antlitz, Gesicht“; wörtlich „Dreihorngesicht“)
    ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern (Ornithischia) aus der Gruppe der Ceratopsia. Diese lebten während des späten Maastricht-Zeitalters der späten Kreidezeit, vor etwa 66 Millionen Jahren, im heutigen westlichen Nordamerika lebte. Er war einer der letzten bekannten nicht-avischen Dinosaurier. Er ist einer der größten Vertreter (Länge von 8-9 m; Gewicht von 6-10 t) der Ceratopsidae, die durch ihre Hörner und ihren Nackenschild charakterisiert waren.
  4. Tyrannosaurus (týrannos [„Herrscher, Despot“] sowie saúros [„Echse“])
    ist eine Gattung großer (Länge von 13 m, Hüfthöhe von 4 m und eine Masse von 9 t) theropoder Dinosaurier. Die Typusart Tyrannosaurus rex (rex bedeutet im Lateinischen „König“), oft abgekürzt als T. rex oder umgangssprachlich T-Rex lebte vor 72 bis 66 Millionen Jahren auf dem gesamten Gebiet des heutigen westlichen Nordamerikas, auf dem damaligen Inselkontinent Laramidia. Wie andere Tyrannosauriden auch war er ein bipeder (zweibeiniger) Fleischfresser mit einem massigen Schädel, welcher durch einen langen, schweren Schwanz ausbalanciert wurde. stammen. Er war der letzte bekannte Vertreter der Tyrannosauriden und einer der letzten nicht-avischen Dinosaurier, die vor dem Aussterben der Kreidezeit und des Paläogens existierten.
  5. Ceratosaurus (keras/keratos 'Horn' und sauros 'Eidechse')
    war ein fleischfressender theropoder Dinosaurier (Länge von 5-7 m, Gewicht zwischen 400 - 700 kg), der in der späten Jurazeit (Kimmeridgium bis Tithonium) in Nordamerika lebte. Die Typusart ist Ceratosaurus nasicornis.
  6. Brachiosaurus (brachíon [„Arm“] sowie saûros [„Echse“], wörtlich „Armechse“)
    ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus dem Oberjura von Nordamerika. Er war im Durchschnitt 23 Meter langer und 13 Meter hoher Pflanzenfresser mit einem Gewicht von 23 -40 Tonnen.
  7. Ichthyosaurier (ichthŷs deutsch ‚Fisch‘; umgangssprachlich auch Fischsaurier)
    ist eine Ordnung großer, ausgestorbener Reptilien und gehört damit zu den Landwirbeltieren. Sie lebten während eines Großteils des Mesozoikums (vor 252 Millionen - 66 Millionen Jahren).

Die Dinosaurier lassen sich daher in vogelartige Dinosaurier - Vögel - und die ausgestorbenen nicht-avianischen Dinosaurier, d. h. alle Dinosaurier außer Vögeln, unterteilen.

TRIAS (248 bis 213 Millionen Jahren)
Zu dieser Zeit existierte der Superkontinent "Pangäa". Die ersten Dinosaurier entstanden und spalteten sich gegen Ende der Periode in zwei Gruppen:
1. Echsenbecken-Dinosaurier
2. Vogelbecken-Dinosaurier

JURA 213 bis 144 Millionen Jahren)
Pangäa bricht auseinander. Afrika trennt sich von Südamerika. Pflanzenfressende Dinosaurier beherrschen das Festland.

KREIDE (144 bis 65 Millionen Jahren)
Die Kontinente rücken in ihre heutige Position. Auf den getrennten Kontinenten entstehen viele unterschiedliche Dinosaurier-Gruppen.

Beispiele der Fleisch fressenden Saurier

Der Tyrannosaurus
Der bekannteste und wahrscheinlich größte / grösste Fleisch fressende Dinosaurier.
Länge: ca. 12 m.
Gewicht: ca. 7 t.
Körpermerkmale: Sägeblattartige Zähne, starker beweglicher Hals
und winzige Arme.
Ernährung: Jagte Pflanzenfresser und fraß / frass auch Aas
Fundorte: USA, Mongolei


Der Baryonyx
Länge: ca. 12 m.
Gewicht: ca. 1,5 - 2 t
Körpermerkmale: Sah wegen seiner Schnauze wie ein Dinosaurier – Krokodil aus.
Ernährung: Fleisch,
Fisch
Fundorte: England, Spanien


Der Velociraptor
Länge: 2 m.
Gewicht: 15 kg
Körpermerkmale: Dünne, flache und lange Schnauze; deutlich kleiner als im Film Jurassic Park dargestellt
Ernährung: Fleisch


Der Pelecanimimus
Länge: 2 m.
Gewicht: 25 kg
Körpermerkmale: Hatte einen Schnabel und gezackte Zähne.
Ernährung: (mehr) Fleisch, (weniger) Pflanzen


Beispiele der Pflanzen fressenden Saurier

Der Brachiosaurus
Größter / Grösster Dinosaurier unter den langhalsigen Pflanzenfressern
Länge: 22 - 30 m.
Gewicht: 80 t.
Höhe: 15 m.
Körpermerkmale: Schulterhöhe von
6 m.
Ernährung: Farn


Der Titanosaurus
Länge: 12 m.
Gewicht: 13,5 t
Ernährung: Pflanzen
Fundort: Indien


Der Riojasaurus
Länge: 9 – 11 m.
Gewicht: 4 t
Körpermerkmal: Massiver Knochenbau, kleiner Kopf,
große / grosse Augen
Ernährung: Pflanzen

Er ist nach der argentinischen Provinz "La Rioja" benannt (und nicht nach dem gleichnamigen spanischen Weinanbaugebiet), wo erstmals seine Fossilien gefunden wurden.

Beispiele anderer Saurier

Der Dimorphodon
Flugdinosaurier
Flügellänge: 75 cm.
Gewicht: 12 kg
Körpermerkmale: Kopf sieht aus wie ein Papageienkopf.
Ernährung: wahrscheinlich Insekten


Der Shonisaurus
Fischdinosaurier
Länge: 15 m.
Gewicht: 20 – 35 t
Körpermerkmale: Die paddelförmigen Flossen waren im Verhältnis zum Körper klein.
Ernährung: Fisch