|
|
 |
 |
 |
|
 |
Die Erde
Beitrag von
Apelrapel (12), Klasse
7,
Bremen,
am 9. September 2010, 20.49 Uhr
Die Erde ist der fünftgrößte / fünftgrösste der acht Planeten des
Sonnensystems.
Sie ist der einzige Planet, auf dem Sauerstoff und Wasser in großen /
grossen Mengen vorkommen: Die Voraussetzung von Leben auf der Erde.
Die Erde hat einen Mond namens Mond. Sie ist der größte / grösste der
terrestrischen Planeten (Felsplanet) und von der
Sonne >>
aus der 3. Planet. |
 |
Unsere Erde |
|
Die Erde dreht sich in 24 Stunden um die eigene Achse. Deshalb gibt es Tag
und Nacht.
Die Erde dreht sich in 365 Tagen und 6 Stunden um die Sonne. Deshalb gibt es
Schaltjahre und Jahreszeiten.
Der Mond dreht sich in einem Monat um die Erde. Deshalb gibt es Ebbe und
Flut.
|
 |
Mit freundlicher
Unterstützung:
stepmap |
|
Um unsere Sonne kreisen 8
Planeten (Merkur,
Venus
>>, Erde,
Mars >>,
Jupiter >>,
Saturn >>, Uranus,
Neptun >>). Die Erde ist einer davon. Sonne und
Planeten bilden zusammen unser Sonnensystem.
Ein Globus zeigt die Erde verkleinert. Der Äquator teilt
die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel. Die Erde
hat 2 Pole: Nord- und Südpol. Sie ist an den beiden
Polen abgeplattet.
Rund 70 % der Erde sind vom Wasser bedeckt.
Rekorde der Erde
- größter / grösster Kontinent: Asien
- größter / grösster Staat: Russland
- größte / grösste Insel: Grönland
- längste Gebirgskette: Anden
- größte / grösste Wüste: Sahara
- höchster Berg: Der Mount Everest
- längster Fluss: Nil
- tiefster See: Baikalsee
- tiefster Meeresgraben: Mariannengraben
- höchster Wasserfall: Angel Falls |
|
So entsteht eine Karte
Karten werden aus Senkrechtluftbildern gemacht. Häuser, Wälder, Flüsse,
Berge und Straßen / Strassen werden durch Kartenzeichen oder Farben ersetzt.
Die Kartenzeichen und Farben werden in der Legende erklärt.
Jede Karte besitzt auch einen Maßstab / Massstab. Er zeigt an, um wie viel
mal die Wirklichkeit verkleinert wird.
1:5 = 1cm auf der Karte ist in Wirklichkeit 5 km.
|
Du weißt / weisst noch etwas?
Bearbeiten >> |
|
|
|
Mehr zum Thema:
Nachrichten: Brauchen wir eine neue Erde? >>
Die Entdeckung des Planeten Neptun >>
Der
Jupiter - Römische Gottheit oder Planet? >>
Der
Mars - Gibt es dort Leben? >>
Der
Neptun - Meeresgott oder Planet? >>
Der
Saturn - Kennt man ihn schon lange? >>
Sonne >>
Unser Sonnensystem >>
Sternzeichen >>
Die
Venus - Planet oder Liebesgöttin? >> |
|
|
Zuletzt bearbeitet und im bestehenden Text
eingepflegt von: |
|
 |
 |
 |
|
 |
Verena (11) aus Borken
, Klasse
5, 10. Februar 2012, 16.36 Uhr: |
Die Erde dreht sich in 24
Stunden um die eigene Achse. Deshalb gibt es Tag und Nacht.
Die Erde dreht sich in 365 Tagen und 6 Stunden um die Sonne. Deshalb
gibt es Schaltjahre und Jahreszeiten.
Der Mond dreht sich in einem Monat um die Erde. Deshalb gibt es Ebbe
und Flut. |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Lukas (11) aus Gießen
, Klasse
5, 28. November 2011, 17.56 Uhr: |
Die Erde hat einen Mond namens
Mond. Sie ist der größte der terrestrischen Planeten und von der
Sonne aus der 3. Planet. |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Sabrina (11) aus Aspach
, Klasse
2a, 31. Juli 2011, 10.53 Uhr: |
Um unsere Sonne kreisen 8
Planeten (Merkur, Venus >>, Erde, Mars >>, Jupiter >>, Saturn >>,
Uranus, Neptun >>). Die Erde ist einer davon. Sonne und Planeten
bilden zusammen unser Sonnensystem.
Ein Globus zeigt die Erde verkleinert. Der Äquator teilt die Erde in
eine Nord- und eine Südhalbkugel. Die Erde hat 2 Pole: Nord- und
Südpol. Sie ist an den beiden Polen abgeplattet.
Rund 70 % der Erde sind vom Wasser bedeckt.
Rekorde der Erde
- größter / grösster Kontinent: Asien
- größter / grösster Staat: Russland
- größte / grösste Insel: Grönland
- längste Gebirgskette: Anden
- größte / grösste Wüste: Sahara
- höchster Berg: Der Mount Everest
- längster Fluss: Nil
- tiefster See: Baikalsee
- tiefster Meeresgraben: Mariannengraben
- höchster Wasserfall: Angel Falls
So entsteht eine Karte
Karten werden aus Senkrechtluftbildern gemacht. Häuser, Wälder,
Flüsse, Berge und Straßen / Strassen werden durch Kartenzeichen oder
Farben ersetzt. Die Kartenzeichen und Farben werden in der Legende
erklärt.
Jede Karte besitzt auch einen Maßstab / Massstab. Er zeigt an, um
wie viel mal die Wirklichkeit verkleinert wird.
1:5 = 1cm auf der Karte ist in Wirklichkeit 5 km. |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|