|
|||||||||
<< Fächer
/
Deutsch
Großschreibung / Grossschreibung von Verben |
|||||||||
3. Verben | |||||||||
Verben sind Tuwörter zum Beispiel: rennen, spielen. | |||||||||
1) Satzanfänge werden großgeschrieben / grossgeschrieben. |
|||||||||
2) Wörter, die eine Tätigkeit beschreiben, heißen / heissen Verben. | |||||||||
Sie werden kleingeschrieben. | |||||||||
schleppen | fliegen | ||||||||
laufen | gehen | ||||||||
lernen | schwimmen | ||||||||
lachen | basteln | ||||||||
3) Verben können konjugiert werden, das heißt man kann sie in die Personalform und die verschiedenen Zeiten setzen. |
|||||||||
Präsens (Gegenwart): | ich gehe, du gehst, er-sie-es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen | ||||||||
Präteritum (Vergangenheit): | ich ging, du gingst, er-sie-es ging, wir gingen, ihr ginget, sie gingen | ||||||||
Perfekt (abgeschlossene Gegenwart): | ich bin gegangen, du bist gegangen, er-sie-es ist gegangen, wir sind... | ||||||||
Plusquamperfekt (abgeschlossene Vergangenheit): | ich war gegangen, du warst gegangen, er-sie-es war gegangen,... | ||||||||
Futur (Zukunft): | ich werde gehen, du wirst gehen, er-sie-es wird gehen, wir werden ... | ||||||||
Futur 2 (abgeschlossene Zukunft): | ich werde gegangen sein, du wirst gegangen sein, er-sie-es wird ... | ||||||||
4) Verben im Infinitiv (Grundform) werden manchmal wie Substantive gebraucht (nominalisiert). Man schreibt sie dann groß / gross.
|
Übung
palk@n |
Zuletzt bearbeitet von: |