|
|||
<< Fächer
/
Deutsch Großschreibung / Grossschreibung von Substantiven |
|||
1. Substantive | |||
1) Satzanfänge werden großgeschrieben. |
|||
2) Substantive werden großgeschrieben. | |||
Man erkennt Substantive an ihren Begleitern. | |||
am Artikel: | der Mann, die Frau, das Kind | ||
am Pronomen: | dieser Hund, meine Katze | ||
am Adjektiv: | schnelle Autos | ||
an der Präposition: | an Bord | ||
3) Wortarten werden großgeschrieben, wenn sie substantiviert wurden. |
|||
Adjektiv: | Altes und Neues (= das Alte und das Neue) | ||
Adverb: | nach vielem Hin und Her | ||
Interjektion: | ein lautes Ach | ||
Konjunktion: | ohne Wenn und Aber | ||
Numerale: | jeder Dritte | ||
Präposition: | das Für und Wider | ||
Pronomen: | das vertraute Du | ||
Verb: | zum Verwechseln ähnlich | ||
4) Im Gegensatz zu den Pronomen "du" und "ihr" ("dein" und "euer") wird die Höflichkeitsanrede "Sie" ("Ihr") immer großgeschrieben. |
|||
du, dein, ihr, euer | Immerhin hast du dir Mühe gegeben bei deinem Aufsatz. | ||
Sie, Ihr | Wie schön, dass ich Sie sehe. Wie geht es Ihren Kindern? | ||
Übung Überprüfe im folgenden Text, ob die Wörter großgeschrieben werden müssen. Falls ja, gib hinter dem Wort die Nummer der Regel an, also 1, 2, 3 oder 4, nach der die Großschreibung erfolgen muss. warumdas schwein
weinte
Quelle: AOL Verlag |