|
|
 |
 |
 |
|
 |
Das Gebiss
des Menschen
Zähne
bestehen hauptsächlich aus Dentin, einem kalkhaltigen Gewebe aus lebenden
Zellen und Nervenfasern. Jeder Zahn setzt sich aus Zahnkrone, Zahnhals und
Zahnwurzel zusammen, die im Kieferknochen verankert ist.
Schneide- und Eckzähne
haben je eine Zahnwurzel, Backenzähne zwei oder drei. Im Zahn ist eine
längliche Kammer eingelagert, die nervenhaltiges, weiches Bindegewebe
enthält: die Zahnpulpa. Nerven und Blutgefäße / Blutgefässe treten durch das offene
Zahnwurzelende in die Hohlkammer ein. Der harte Zahnzement umgibt die
Zahnwurzel, während der ebenfalls harte Zahnschmelz die Krone aus Dentin
schützend überzieht.
|
 |
Aufbau des Zahns (Querschnitt)
G-Netz - Mit freundlicher Unterstützung |
|
 |
Milchgebiss
G-Netz -
Mit freundlicher Unterstützung |
|
Die Verwurzelung im
Kieferknochen verleiht dem Zahn Festigkeit und lässt dabei gerade so viel
Beweglichkeit zu, dass es im Falle von Erschütterungen noch eine Pufferzone
gibt. Der Abschnitt, in dem Krone und Wurzel ineinander übergehen, wird
Zahnhals genannt. Er ist fest in das Zahnfleisch eingebettet, das die Wurzel
vor schädlichen Einflüssen schützt.
Die obere und die
untere Zahnreihe bilden nach hinten geöffnete Bögen. Mit den Schneidezähnen
wird die Nahrung abgetrennt, mit den Eckzähnen lassen sich Stücke abreißen /
abreissen,
und die Backenzähne zermalmen die Bissen. Die ersten, zweiten und dritten
Backenzähne werden wegen ihrer drei Erhebungen auf der Oberfläche auch Tricuspide genannt.
Weil der Mensch leider
nur einmal im Leben einen "Zahnwechsel" erlebt - von den Milchzähnen zu den
bleibenden Zähnen - ist tägliche Gebisspflege unbedingt wichtig - wenn man
im Alter keine Prothese tragen will.
|
Die Entwicklung des
Milchgebisses, das aus 20 Zähnen besteht, beginnt schon vor der Geburt
und ist im Alter von zweieinhalb bis drei Jahren abgeschlossen.
Das Gebiss besteht in
jeder Hälfte eines Kiefers aus zwei Schneidezähnen, einem Eckzahn und zwei
Backenzähnen. Ab dem sechsten Lebensjahr lockern sich die Milchzähne, fallen
aus und werden von den bleibenden Zähnen ersetzt.
Das Gebiss des
Erwachsenen hat im Ober- und Unterkiefer jeweils sechs Backenzähne mehr als
das kindliche Gebiss, sofern sich auch die "Weisheitszähne" entwickeln, was
nicht bei jedem Menschen der Fall sein muss. Ein Erwachsener Mensch hat 32
Zähne. Das heißt / heisst, dass er dann ein Dauergebiss hat.
Diese letzten vier
Backenzähne wachsen in der Regel zwischen dem 18. und dem 21. Lebensjahr -
wenn man schon etwas "Lebensweisheit" gesammelt hat.
|
 |
Dauergebiss
G-Netz -
Mit freundlicher Unterstützung
|
|
Du weißt / weisst noch etwas?
Bearbeiten >> |
|
|
|
Mehr zum Thema:
Ernährung >>
Gebiss des Fleischfressers >>
Verdauung >>
Zähne >> |
|
|
Zuletzt bearbeitet und im bestehenden Text
eingepflegt von: |
|
 |
 |
 |
|
 |
Julia aus
Elmshorn
, Klasse 5b, 12 Jahre,
am 29. März 2009, 21.22 Uhr: |
Ein Erwachsener Mensch
hat 32 Zähne. Das heißt, dass er dann ein Dauergebiss hat. |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|