|
|
|
|
|
|
|
Redensarten Hast du dich schon einmal
gefragt, warum es heißt / heisst:
"Bei jemandem einen Stein im Brett haben."?
Dann wollen wir es dir erklären.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein blindes Huhn findet auch
einmal ein Korn.
(von Kiara, 10 Jahre,
aus Hastenrath) |
Bedeutet:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hunde die bellen, beißen /
beissen nicht.
(von Kiara, 10 Jahre,
aus Hastenrath) |
Bedeutet:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer einmal lügt, dem glaubt
man nicht, auch wenn der nur die Wahrheit spricht.
(von Jennifer, 10 Jahre,
aus Duisburg) |
Bedeutet:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
(von Lena, 10 Jahre,
aus Güntersleben) |
Bedeutet: Wer zuerst da ist, kann's machen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei jemandem einen
Stein im Brett haben. |
Die
Redewendung ist schon ziemlich alt. Einen ersten Beleg findet man in
Johannes Agricolas "Sprichwörtersammlung" von 1529. "Ich hab eyn guten
steyn im Brette". Ursprung der Redensart ist ein Brettspiel: das
"Puffspiel" oder auch "Tricktrack".
Im Spiel hat derjenige einen guten Stein im Brett, der zwei nebeneinander
liegende Felder mit seinen Steinen belegt hält, da er dem Mitspieler das
Gewinnen erschwert. Ein guter Freund, der einem zur Seite steht wird
metaphorisch "als guter Stein im Brett" bezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verdammt und zugenäht! |
Verdammt und zugenäht ist eine Steigerung des einfachen Fluches
verdammt, verflucht, verflixt etc. Die Erweiterung stammt aus dem
Schluss eines Studentenliedes: " da hab ich meinen Hosenlatz
verflucht und zugenäht"
Eine andere Deutung ist, dass der Ausruf "Verflucht und zugenäht!"
dann gebraucht wurde, wenn beim studentischen Fechten einer der
Paukanten einen schweren Schmiss erhielt, der sofort genäht werden
musste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ach, du grüne Neune! |
Da gibt es eine halbwegs wahrscheinliche Deutung: Das Berliner
Vergnügungslokal "Coventgarden" in der Blumenstraße 9, hatte einen
Eingang am "Grünen Weg". Nach 1852 wurde das Lokal ein billiges
Tanzcafé, in dem es ständig zu Handgreiflichkeiten kam. "Die grüne
Neune" wurde also eine volkstümliche Benennung des berüchtigten
Lokals. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer zu spät kommt, den
bestraft das Leben. |
Das hat Gorbatschow so nicht gesagt.
Im russischen Original heißt es bei wörtlicher Übersetzung, dass es
"gefährlich für denjenigen wird, der nicht auf das Leben reagiert". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|