Möwen können stundenlang ohne einen
einzigen Flügelschlag fliegen und werden daher auch auf langen Flügen
nicht müde. Große / Grosse Möwen können auf der Suche nach Nahrung sogar
mehr als 100 km ins Landesinnere fliegen. Sie sind ausgezeichnete
Segelflieger insbesondere bei starkem Wind. Möwen sind meist weiß /
weiss-grau gefiedert und haben oft eine schwarze Färbung am Kopf, am
Rücken oder an den Flügeln. Sie haben Schwimmhäute zwischen ihren
4-Zehen-Füßen / Füssen, bei denen 3 Zehen nach vorne zeigen und ein
Kleiner nach hinten. Damit können sie auch gut schwimmen. Meistens
bleiben sie aber eher in Ufernähe. |
|
||
|
Verbreitung Möwen sind fast weltweit verbreitet. Am artenreichsten sind sie in den gemäßigten / gemässigten und kalten Klimazonen beider Erdhalbkugeln. |
||
Ernährung Möwen sind eigentlich Allesfresser. Den Strand suchen sie nach Nahrung ab und nehmen oft auch anderen Vögeln die Beute weg. Sie ernähren sich hauptsächlich jedoch von Fischen, Krebstieren, Muscheln aber auch von kleinen Nagetieren. Viele Möwen fliegen den Fischerbooten hinterher und warten darauf, dass sie die Fische, die über Bord fallen, aufschnappen können. Größere / Grössere Möwenarten, wie z.B. die Mantelmöwe, rauben auch Nester aus und erbeuten sogar Vögel bis zur Größe / Grösse einer Ente. Die kleineren Arten, wie z.B. die Lachmöwe, fressen vorzugsweise Insekten und Würmer. Zusätzlich suchen sie sich aber auch Abfälle oder Aas. Häufig sieht man sie auf Müllkippen am Rande der Stadtzentren. Dort teilen sie sich die Abfälle mit Tauben und Krähen. Sie verfügen über einen extrem robusten Verdauungstrakt. Ihr Magen kann selbst verschimmelte oder verdorbene Lebensmittel gefahrenlos aufnehmen. Ihren Flüssigkeitsbedarf decken sie in dem sie Meerwasser trinken. Das Salz, das sie dadurch zuviel aufnehmen, können sie über spezielle Salzdrüsen im Körper wieder ausscheiden. |
|
||
|
Fortpflanzung Möwen brüten größtenteils / grösstenteils am Boden, es sind sogenannte Bodenbrüter. Es gibt aber auch Arten, die in Felsnischen nisten. Zum Schutz vor Räubern brüten sie in Kolonien, das heißt / heisst, sie bauen ihre Nester dicht an dicht. Möwen legen 2 – 4 Eier, die sie auch gegen andere Tiere und Menschen aggressiv verteidigen. Die Eier werden 3 – 5 Wochen lang von den Eltern abwechselnd gebrütet. Die Küken können
von Anfang an laufen und schwimmen. Sie bleiben aber lieber noch eine
Weile im Nest und lassen sich von den Eltern füttern. Nach 3 – 9 Wochen
verlassen sie dann das Nest. Bei den kleineren Arten, z.B. der
Zwergmöwe, ist die Zeit deutlich kürzer als bei den größeren / grösseren
Arten, wie z.B. der Mantelmöwe. Die Jungvögel sind bräunlich gefärbt und
es dauert gerade bei den größeren / grösseren Arten ca. 4 Jahre bis sie
ihre endgültige Farbe erreicht haben. |
||
Natürliche Feinde Die Feinde der Möwen sind große / grosse Greifvögel. In tropischen Gewässern werden Möwen sogar von Haien gefressen. Jungvögel werden teilweise von Füchsen >> oder anderen großen / grossen Seevögeln erbeutetet. Arten |
|
palk@n |
Zuletzt bearbeitet von: |