|
Der Kleiber - Vogel des Jahres 2006
Der Kleiber gehört zur Familie der kleinen
Sperlingsvögel mit rund 27 Arten, die in Europa, Asien und Nordamerika
verbreitet sind. Kleiber klettern an Bäumen auf und ab, wobei sie ihren
Schwanz im Gegensatz zu Spechten und Mauerläufern nicht als Stütze
verwenden, sondern ihre kräftigen Füße und den spechtartigen Schnabel
benutzen. Mit dem spitzen Schnabel suchen sie in Ritzen und Spalten von
Bäumen nach Insekten, deren Larven und Insekteneiern. Vor allem im Winter
fressen sie auch Samen und Nüsse.
Quelle: birding.ch - Mit freundlicher Unterstützung. |
Er ist oberseits blaugrau, unterseits je nach Unterart (siehe Rasse)
weiß bis rostrot gefärbt und besitzt einen schwarzen Augenstreif. Er hat
einen relativ großen Kopf und wird von der Schnabelspitze bis zum
Schwanzende 12 bis 15 Zentimeter groß. 25 Gramm wiegt er bestenfalls.
Kleiber legen sechs bis acht weiße, mit roten Punkten versehene Eier. Sie
sind Standvögel, die im Winter häufig vergesellschaftet mit
Meisenschwärmen anzutreffen sind und gern an Futterhäusern erscheinen.
Nordamerikanische Arten sind der Weißbrustkleiber und der Kappenkleiber.
Der 14 Zentimeter große Weißbrustkleiber ist oberseits blaugrau,
unterseits weiß gefärbt. Die Männchen haben glänzend schwarze Hauben, die
der Weibchen sind mattgrau. Der Kappenkleiber ist kleiner und hat eine
rostrot gefärbte Unterseite. Er brütet in den immergrünen Nadelwäldern des
Nordens und überwintert im Süden der USA.
Systematische Einordnung: Kleiber bilden die Familie Sittidae der Ordnung
Passeriformes. Die wissenschaftliche Bezeichnung des europäischen Kleibers
lautet Sitta europea, die des Felsenkleibers Sitta neumayer. Der
Weißbrustkleiber heißt Sitta carolinensis und der Kappenkleiber Sitta
canadensis.
von Yannik und Kevin
Mehr zum Thema:
Kuckuck >>
Möwe >>
Turmfalke >>
Uhu >>
Vögel >>
palk@n |
Zuletzt bearbeitet von: |