|
|
||
Von einem
Orkan sprechen Meteorologen (Wetterbeobachter) bei einem Sturm mit der
Windstärke 12, also wenn Windgeschwindigkeiten von mehr als
117 Kilometern pro Stunde erreicht werden. Die Windstärke 12 ist die
größte / grösste Stärke.
Ursache für einen Orkan sind große / grosse Temperaturgegensätze auf der
Erde.
In europäischen Breitengraden entsteht ein Orkan meist im Herbst und
Winter, da auf der Nordhalbkugel in diesen Monaten die
Temperaturschwankungen am größten / grössten sind. Selten kann man einen
Orkan im Sommer beobachten. Den letzten gab es in den Sommerferien 2002.

Aufziehender Sturm
Quelle der Bilder:
wikipedia (GNU-Lizenz)
| Der Begriff "Sturm" kommt
aus der Meteorologie, der einen sehr
starken Wind beschreibt. Winde sind Ausgleichsströmungen durch Luftdruckunterschiede und können, bei hohen Windgeschwindigkeiten, zu schweren Schäden führen. Man unterscheidet: Sturm (9 auf der Beaufort-Skala), schweren Sturm (10 auf der Beaufort-Skala) und orkanartigen Sturm (11 auf der Beaufort-Skala). |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Die Richtung, aus der der Wind oder aber auch
Sturm weht, wird mit einem Windrichtungsanzeiger gemessen und angezeigt. Die Windgeschwindigkeit, oder aber auch Windstärke, misst man mit einem Anemometer in km/h (Kilometer in der Stunde) oder m/sec (Meter in der Sekunde). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| In der Beauforttabelle oder
Beaufort-Skala werden die Windstärken von 0 bis 12 in tabellarischer
Form zusammengestellt. Die zwölfstufige Skala wurde von Admiral Sir
Francis Beaufort im Jahre 1806 während seines Kommandos auf dem Schiff
"Woolwich" entwickelt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klimawandel >> |
|
|
Zurück
zu "Der Klimawandel" >> |
|
|
|
(Du weißt / weisst noch was?) |
|
palk@n |
|
|
Zuletzt bearbeitet von: |
|