|
<< Fächer
/
Naturdetektive
Der Klimawandel
Der globale Klimawandel hat bereits
begonnen und wird sich im Laufe des 21. Jahrhunderts fortsetzen. Dabei
könnte der Klimawandel dramatischer ausfallen, als bisher angenommen.
Es
gibt neue und bessere Beweise, dass der größte / grösste Teil der in den
vergangenen 50 Jahren beobachteten Erwärmung menschlichen Aktivitäten
zuzuschreiben ist.
Was kann man machen, damit die Menschheit eventuell mit einem
"blauen Auge" davonkommt?
|
 |
Ist unsere Erde schon so krank? |
|
 |
(Du weißt / weisst noch was?)
|
|
|
Der Klimawandel hat bereits unmittelbare,
weit überwiegend negative Folgen auf eine Reihe physikalischer und
biologischer Systeme. Diese Effekte werden sich im Laufe des 21.
Jahrhunderts deutlich verschärfen. Besonders drastisch wird sich die
Zunahme der Häufigkeit extremer Wetter- und Klimaereignisse bemerkbar
machen. Durch technische und organisatorische Maßnahmen / Massnahmen
sowie durch Änderung der Verhaltensmuster könnten die Folgen des
Klimawandels signifikant gemildert werden.
|
 |
Kräftige Gewitter...
|
|
 |
Mehr Orkane...
|
|
Angesichts der drohenden Hitzewellen
müssten gefährdete, also vor allem ältere Menschen, die Möglichkeit
haben, sich in Kühlräume zurückziehen zu können - die noch eingerichtet
werden müssen. Wegen verstärkt auftretenden Unwettern und Orkanen müsste
man, so das Wuppertal-Institut, Gebäude und technische Systeme wie
Hochspannungsmasten auf die Windstärken ausgelegt werden.
Die drohenden Hochwasser müssten besser vorhergesagt werden können, die
Warnungen an die Menschen müsse verbessert werden. Bei den Talsperren
komme es zu Konflikten zwischen ihrer Schutzfunktion und ihrer
wirtschaftlichen Bedeutung - diesen Konflikt gelte es zu "klären und
regeln".
|
Die Überflutungsgebiete sollten weniger
stark genutzt werden. Man müsste die Abflussmöglichkeiten simulieren, um
die Gefahren besser einschätzen zu können. Auch müssten die
Versicherungen auf Solidarhaftung umgestellt werden, fordert das
Wuppertal-Institut. Wegen des steigenden Meerwasserspiegels sollte
dringend der Küstenschutz verstärkt werden. In den Niederlanden werden
sogar schon neue Küstenverläufe geprüft, was man auch im Rest Europas
durchführen sollte. Weil die Hänge rutschen könnten, müsse man die
Risikolagen einplanen, wenn man sich um die Infrastruktur kümmert.
|
 |
Ein Kopfschutz bei Hitzewellen wird nicht
nur für ältere Menschen zum Muss! |
|
|