|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zuse
Z1 - Der Einstieg ins Computerzeitalter
Fast alle Fortschritte der letzten Zeit auf vielen
Forschungsgebieten der Menschheit verdanken wir der Erfindung des
Computers.
Angefangen hat schon vor einigen Jahrhunderten alles damit, dass die
Menschen das Rechnen mechanischen Maschinen überlassen wollten. Im
Jahre 1679 erfand der deutsche Mathematiker Gottfried Wilhelm
Leibnitz (1646 – 1716) deshalb den Binärcode. Diesen kann man mit
dem Morsealphabet vergleichen, mit dem man alle Buchstaben mit Hilfe
von nur zwei Zeichen (lang und kurz) darstellen konnte.
|
|
Der
Binärcode kann dagegen jede beliebige Zahl mit nur zwei Ziffern,
nämlich der Eins und der Null darstellen. Auch heute noch arbeiten
alle Computer mit diesen zwei Ziffern. Das funktioniert so: Die Eins
wird durch einen Stromstoß / Stromstoss aktiviert, die Null dadurch,
dass kein Strom fließt / fliesst.
Zahlenbeispiele:
|
1 = 1
2 = 10
3 = 11
4 = 100
5 = 101
6 = 110
7 = 111
8 = 1000
9 = 1001
10 = 1010 |
|
|
|
Erst
1935 hatte der Berliner Ingenieur Konrad Zuse zwei zündende Ideen
zur Entwicklung einer Rechenmaschine, die immer wiederkehrende
Rechenvorgänge automatisch erledigen konnte:
1. Er verließ / verliess das Dezimalsystem mit den Ziffern 0 – 9 und
benutzte statt dessen den oben genannten Binärcode.
2. Er überlegte sich, statt klappernder mechanischer Bauteile
elektrische zu verwenden und besorgte sich viele Telefonrelais, die
relativ billig zu haben waren und das Ein- und Ausschalten der
Stromkreise übernehmen sollten.
Damit fing er an, den ersten programmgesteuerten, digitalen Computer
der Welt, die Z1 zu bauen, die 1941 fertig gestellt wurde, später
die Z2. In ihr waren 2000 von den genannten Telefonrelais eingebaut,
davon 600 zum Rechnen und 1400 als Speicher für insgesamt 64 (!!!)
Zahlen. Es gab außerdem / ausserdem eine Tastatur (noch keine Maus),
mit der man die Zahlen eingeben konnte, ein Lesegerät, mit dem die
Rechenschritte von einem Filmstreifen abgelesen werden konnten und
eine Reihe von Lämpchen, mit denen das Endergebnis angezeigt wurde.
Leider ist die Z1 bei einem Bombenangriff auf Berlin verbrannt, doch
Konrad Zuse gab nicht auf und schuf mehrere Weiterentwicklungen bis
zur Z4, die schon komplizierte Gleichungen lösen konnte und viele
Jahre lang an der Technischen Hochschule in Zürich benutzt wurde.
Heute stehen ein von Zuse selbst nachgebautes Modell der Z1 und
einige andere seiner Computer im Technikmuseum. Als ich (Flo)
neulich mit meinem Vater dort war, haben wir sie entdeckt und ein
paar Fotos von der Z1 gemacht, die ihr hier sehen könnt (leider sind
sie etwas unscharf, weil das Modell in einem Glaskasten steht):
|
Den
Durchbruch schaffte der Computer in den 70er Jahren des 20.
Jahrhunderts. Bis heute ging die Computerentwicklung dann sehr
schnell voran, was wir z.B. an immer kleiner werdenden Computern,
Handys, Mp3-Playern und Ähnlichem sehen können!
von Flo und Felix
|
Du weißt / weisst noch etwas?
Bearbeiten >> |
|
|
|
Mehr zum Thema: |
|
|
Zuletzt bearbeitet und im bestehenden Text
eingepflegt von: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|