|
Beitrag von Daniela (10), Klasse 5b, Werne, am 10. Dezember 2009, 17.43 Uhr
Assoziativgesetz
In einem Produkt darf man beliebig Klammern setzen oder weglassen.
Kommutativgesetz
In einem Produkt darf man die Faktoren vertauschen.
Distributivgesetz
Summen und Differenzen darf man gliedweise multiplizieren.
(12+8) | x | 7 | ||
20 | x | 7 | = | 140 |
Rechenregel: Punktrechnung vor Strichrechnung. Das bedeutet, man rechnet
zu erst alle Geteilt- und Mal-Aufgaben, bevor man plus und minus
rechnet. Es gibt auch schwierigere Aufgaben wie:
(13+7x3-9) | x | 7 | + | 24 | - | 19 | ||
(13+21-9) | x | 7 | + | 24 | - | 19 | ||
(34 -9) | x | 7 | + | 24 | - | 19 | ||
25 | x | 7 | + | 24 | - | 19 | ||
175 | + | 24 | - | 19 | ||||
199 | - | 19 | = | 180 |
Man muss immer Stück für Stück ausrechnen, was in der Klammer steht, bis
man mit dem Rest der Aufgabe beginnt.
(17+3) | : | 10 | ||
20 | : | 10 | = | 2 |
Schwieriger:
63 | : | (3+2+2) | ||
63 | : | (5+2) | ||
63 | : | 7 | = | 9 |
(76+24) | : | 5 | + | 3 | x | 8 | ||
100 | : | 5 | + | 3 | x | 8 | ||
20 | + | 3 | x | 8 | ||||
20 | + | 24 | = | 44 |
900 | + | [3 x | (300+54) | - | 840] | - | 300 | ||
900 | + | [3 x | 354 | - | 840] | - | 300 | ||
900 | + |
[1062 |
- | 840] | - | 300 | |||
900 | + | 222 | - | 300 | = | 822 |
Seht ihr, so leicht kann man mit Klammern rechnen.
![]() |
(Du weißt / weisst noch was?) |
palk@n |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt bearbeitet von: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|