|
Europa liegt nördlich des
Mittelmeers und am Nordostteil des Atlantischen Ozeans. Es umfasst auch
große / grosse Inseln wie die Britischen Inseln. Das Uralgebirge in
der Russischen Föderation markiert Europas lange Ostgrenze zu Asien.
Verglichen mit seinem riesigen östlichen Nachbarn Asien, ist Europa ein
winziger Kontinent.
Der Wohlstand Europas kommt ursprünglich aus dem fruchtbaren Ackerland,
das von vielen Flüssen und reichem Regen ausgiebig bewässert wird. Das
Klima ist auf dem Kontinent höchst unterschiedlich. Die Länder Südeuropas
grenzen ans Mittelmeer mit seinem langen, heißen Sommer. Der Norden des
europäischen Festlands reicht bis weit über den Polarkreis hinaus. Es gibt
auch eine große Anzahl hoher Gebirgszüge wie die Alpen und die Pyrenäen. Knapp 700 Mio. Menschen leben in Europa, und zwar überwiegend in Städten (z.B. leben in Belgien und den Niederlanden 90 Prozent in Städten). Im Süden und Osten leben mehr Menschen in ländlichen Gebieten. Skandinavien Eine hakenförmige Halbinsel umschließt große Teile der Ostsee in Nordeuropa und erstreckt sich bis ins Nordpolarmeer. Schweden und Norwegen bilden diese Halbinsel und ergeben zusammen mit Dänemark im Süden Skandinavien. Zu dieser Gruppe werden auch Finnland im Osten und die große Insel Island im Nordatlantik gezählt. Mittelmeerraum 11 europäische Staaten liegen am Mittelmeer: Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland und Zypern. Auch ein kleiner Teil der Türkei gehört zu Europa. Baltikum Die Länder Litauen, Lettland und Estland an der Ostküste der Ostsee bilden das Baltikum. Osteuropa Hierzu zählen im weitesten Sinne Länder von Albanien bis Estland, ebenso wie der Westen Russlands. Fakten Fläche: ca. 20.000.000 km² Entfernung: (von N nach S) zwischen Nordkap und Malta ca. 4.000 km und (von O nach W) zwischen Irland und Uralgebirge ca. 5.000 km Einwohner: ca. 700 Mio. Höchster Punkt: Elbrus, Kaukasus (europäisches Russland), 5642 m Längster Fluss: Wolga (europäisches Russland), 3688 km Größtes Gebirge: Uralgebirge mit ca. 2.000 km Länge Größter See: Ladogasee (europäisches Russland), 18 300 km Breitengrade: auf der nördlichen Erdhalbkugel zwischen 35° und 75° Mehr über Europa erfahrt ihr hier >> von Lewin
|
palk@n |
|||
Zuletzt bearbeitet von: |
|||
|