Der Kasus oder Die 4 Fälle
Der Begriff "Kasus" kommt aus
dem Lateinischen und bedeutet "Fall". In unserer Deutschen Sprache
unterscheiden wir zwischen vier Fällen. Sie richtig zu nutzen oder zu
bestimmen, ist überhaupt nicht kompliziert... Schließlich / Schliesslich
möchte jeder ein gepflegtes Deutsch sprechen und schreiben!
|
|
|
Fall |
Name |
Fragewörter |
|
|
|
1. Fall |
Nominativ |
Wer...? oder Was...? |
|
|
|
2. Fall |
Genitiv |
Wessen...? |
|
|
|
3. Fall |
Dativ |
Wem...? / Wo...? |
|
|
|
4. Fall |
Akkusativ |
Wen...? oder Was...? / Wohin...? |
|
Einfache Beispiele 1. Fall - Nominativ
a) Ich lerne fleißig / fleissig.
Frage: Wer oder was lernt fleißig / fleissig?
Antwort: Ich.
"Ich" steht also im 1. Fall Nominativ.
b) Der Mann geht spazieren.
Frage: Wer oder was geht spazieren?
Antwort: Der Mann.
"Der Mann" steht also im
1. Fall Nominativ.
|
|
|
2. Fall - Genitiv a) Das ist das Buch des Schülers.
Frage: Wessen Buch ist das?
Antwort: Des Schülers.
"Des Schülers" steht also im 2. Fall Genitiv.
b) Die Straßen / Strassen der Stadt sind verschneit.
Frage: Wessen Straßen / Strassen sind verschneit?
Antwort: Der Stadt.
"Der Stadt" steht also im 2. Fall Genitiv.
|
3. Fall - Dativ a) Ich gehe mit meiner Schwester baden.
Frage: Mit wem gehe ich baden?
Antwort: Mit meiner Schwester.
"Schwester" steht also im 3. Fall Dativ.
b) Mir schmerzt der Kopf.
Frage: Wem schmerzt der Kopf?
Antwort: Mir.
"Mir" steht also im 3. Fall Dativ.
|
|
|
4. Fall - Akkusativ a) Das Unterrichtsfach finde ich sehr
interessant.
Frage: Wen oder was finde ich interessant? Antwort: Das Unterrichtsfach.
"Das Unterrichtsfach" steht also im 4. Fall Akkusativ.
b) Die Kinder grüßen / grüssen die Erwachsenen zuerst.
Frage: Wen oder was grüßen / grüssen die Kinder zuerst?
Antwort: Die
Erwachsenen.
"Die Erwachsenen" steht also im 4. Fall Akkusativ.
|
|
|
|
Du weißt / weisst noch etwas?
Bearbeiten >> |
|
|
|
Mehr zum Thema:
Aktiv-Passiv >>
Präsens und Präteritum >>
(Übung)
Perfekt und Plusquamperfekt >>
(Übung)
Futur I und Futur II >>
(Übung) |
|
|
Zuletzt bearbeitet und im bestehenden Text
eingepflegt von: |
|
|