|
B o e i n g M D – 8 0
McDonnell Douglas
lieferte im Juli 1987 für 30 MD- 82 die Bausätze, die restlichen Maschinen
wurden in China gefertigt. Die MD- 83, die erstmals am 17.Dezember 1984
flog, verfügte über einen zusätzlichen Tank im Frachtraum mit einer
Kapazität von 4165 Litern, wodurch sich die Reichweite auf über 5000 km
steigern ließ. Die JT8D- 219 Triebwerke hatten einen Standschub von 93,5 kn.
Die maximale Startmasse wurde nochmals auf 72.500kg gesteigert, was zur
Folge hatte, dass tragende Teile der Maschine verstärkt werden mussten.
Erste Bestellungen gingen im März 1983 ein, und Finnair nahm als erste
Fluggesellschaft den Liniendienst im März 1985 auf. Um wieder ein Flugzeug
in der Größenordnung der DC-9-30 anbieten zu können, entstand bei
McDonell Douglas die MD-87, mit einem um 5,40 m kürzeren Rumpf. Diese
Version konnte 130 Passagiere
befördern und war vor allem für jene Strecken bestimmt, deren
Verkehrsaufkommen für die MD- 81/ 82 zu gering war. Die erste MD- 87 nahm am
4. Dezember 1986 die Flugerprobung auf. Erstkunden Finnair und Austrian
Airlines konnten ihre Flugzeuge im November 1987 übernehmen. Größter
Abnehmer für die MD- 87 war lberia mit 24 Einheiten.
Lizenzbau in China
Letzte Version der MD- 80- Serie war die 1986 vorgestellte MD- 88. Sie hatte
wieder den gleichen Rumpf wie die MD- 81 / 82/ 83, wurde aber in der
Ausrüstung auf den neuesten technischen Stand gebracht- neue Triebwerke,
eine moderne Cockpitausrüstung mit Electronic Flight Instrument System (
EFIS ), Flight Management System und Windscher- Warnsystem. Erstbesteller
und zugleich mit 120 Einheiten der größte Betreiber war Delta Air Lines. Der
Erstflug erfolgte am 15.August 1987 und die Typenzulassung am 9.Dezember.
Delta Airlines nahm ab dem 5.Januar 1988 den Linienverkehr mit der MD – 88
auf. Neue Wege wollte McDonnell Douglas mit den Einsatz eines UDF-
Triebwerks ( Unducted Fan ) gehen und rüstete eine MD- 80 mit einem von
General Electric gebauten Versuchstriebwerk mit zwei gegenläufigen
Propellern mit je acht Blättern aus. Die Maschine
absolvierte ihren Erstflug am 18.Mai 1987. Das Konzept konnte sich aber
nicht durchsetzen.
Am 23.März 1992 wurde 1000te MD – 80 an Alaska Airlines und am 11.Juni 1992
die 2000te DC-9 / MD-80 an American Airlines ausgeliefert. Die Aufträge der
MD-80 verteilten
sich mit Stand 31.Dezember 1997 wie folgt: Von der MD-81 wurden 132
Flugzeuge an elf Kunden geliefert, von der MD-82 waren es 562 Flugzeuge an
33 Kunden und von der MD-83
wurden von 30 Fluggesellschaften 240 Flugzeuge bestellt, von denen 230
ausgeliefert waren.
Von der MD-87 konnten 75 Flugzeuge an zehn Kunden und von der MD-88
erhielten fünf Kunden 158 Flugzeuge. Mit der Auslieferung des letzten
Flugzeugs im Januar 2000 wurde die Produktion der MD-80 eingestellt.
1989 flog diese Md- 83
mit dem irischen Kennzeichen El- BTV bei Unifly Express.
|
Technische Daten Typ. Boeing MD- 80- 83 Hersteller: Boeing, Douglas Aircraft Division, USA Verwendung: Kurz- und Mittelstrecken- Verkehrsflugzeug für 142- 172 Passagiere Besatzung: 2 Piloten und 4-5 Flugbegleiter Triebwerk: 2 Mantelstromtriebwerke Pratt & Whitney JT8D- 219 mit je 93,4 kn (9525kp) Standschub und 28kn (2900kp) Reisesschub mit Schubumkehr Abmessung und Leistung Spannweite: 32,87 m Länge:45,6m Höhe: 9,05m Rumpfdurchmesser: 3,35 Flügelfläche: 118,80m² Peilung: 24,5 Grad Flächenbelastung: 610,90 kg/m² Rüstmasse: 37. 100kg max. Startmasse: 72. 575kg max. Landemasse: 63.280 max. Nutzmasse: 17. 500kg Tankkapazität: 26.590 Liter Höchstgeschwindigkeit: 924km/h m max. Reisegeschwindigkeit: 910km/h wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit:814km/h Landegeschwindigkeit: 265km/h Dienstgipfelhöhe: 11.200m Steigleistung: 650m/min Startstrecke über 15m Höhe: 2900m Landestrecke aus 15m Höhe: 1900m Reichweite mit voller Nutzmasse: 4600 km Reichweite mit vollen Tanks und 142 Passagiere: 5700 km Treibstoffverbrauch im Reiseflug: 3400 I/h Erstflug: 17. Dezember 1984 |
Zuletzt bearbeitet von: |