1. Satzanfänge werden
großgeschrieben. 2. Wenn die feste Verbindung aus Adjektiv und Substantiv
einen Eigennamen bildet, so wird das Adjektiv großgeschrieben.
der
Blaue Planet
das
Bibliographische Institut
die
Dritte Welt
der
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Zum
Goldenen Anker
das
Zweite Deutsche Fernsehen
das
Rote Kreuz
die
Vereinten Nationen
der
Stille Ozean
der
Deutsche Bundestag
3. Adjektive in
Titeln, in klassifizierenden Bezeichnungen der Botanik und der Zoologie, in
Kalendertagen und in historischen Ereignissen werden großgeschrieben.
der Heilige Vater
der Heilige Abend
der Regierende Bürgermeister
der Erste Mai
die Schwarze Witwe
der Westfälische Frieden
das Fleißige Lieschen
der Zweite Weltkrieg
4. Adjektive in
Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden großgeschrieben.
Arm und
Reich
Groß
und Klein
Jung
und Alt
Dick
und Dünn
Gleich
und Gleich
Hoch
und Niedrig
Übung
Überprüfe im folgenden Text,
ob die Wörter großgeschrieben werden müssen. Falls ja, gib hinter dem Wort die Nummer der Regel an,
also 1, 2, 3 oder 4, nach der die Großschreibung erfolgen muss.
Lieber Klaus,
wie du sicher weißt, haben uns die Kinder eine Reise
in den nahen Osten ans rote
Meer geschenkt. Wir sind am weißen
Sonntag losgeflogen und haben auf dem Flughafen
noch den leitenden Direktor des städtischen
Krankenhauses getroffen. Du kennst ihn ja, der
so aussieht wie der heilige Vater. Zum Glück wohnt er nicht im selben Hotel
mit uns. Wir haben uns schon gut eingelebt. Tagsüber liegen wir viel am Pool
und lesen. Ich studiere die Lebensweise unserer Vorfahren aus der älteren
und der jüngeren
Steinzeit, während Ute es mehr mit der Natur
hat und alles über die weiße Lilie und die gefleckte
Hyäne zu ergründen versucht. Dabei sollte sie
lieber mal an unser Geschäft denken. Aber so sind die Frauen nun mal. Abends
gehen wir meistens runter ans Meer, sehen in den sternklaren Himmel,
bewundern den großen Bären und denken an dich.
Mach´s gut, mein Lieber! Grüße auch Sabine von uns! Klaus und Ute