LexikonStart - Lexikon

Ein Kalender ist ein System zur Einteilung der Tage. Dies geschieht durch die Benennung von Zeitabschnitten, in der Regel Tage, Wochen, Monate und Jahre. Ein Datum ist die Bezeichnung eines einzelnen, bestimmten Tages innerhalb eines solchen Systems. Ein Kalender ist auch eine physische Aufzeichnung (oft auf Papier) eines solchen Systems.

Die Zeiträume eines Kalenders (z. B. Jahre und Monate) sind in der Regel, mit dem Zyklus der Sonne oder des Mondes synchronisiert. Der gebräuchlichste vormoderne Kalendertyp war der Lunisolarkalender, ein Mondkalender, der gelegentlich einen Schaltmonat hinzufügt, um langfristig mit dem Sonnenjahr synchronisiert zu bleiben.

Sonnenkalender (Solar)

In Sonnenkalendern wird jedem Sonnentag ein Datum zugeordnet. Ein Tag kann aus dem Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit einer anschließenden Nachtperiode bestehen.

Das Solarjahr orientiert sich am tropischen Jahr, dem auf den Frühlingspunkt bezogenen Umlauf der Erde um die Sonne. Dieses ist die Ausgangsbasis für den allgemeinen Jahresbegriff. Der heute weltweit verbreitete gregorianische Kalender ist ein solarer Kalender.

Die Länge des Zeitraums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen kann im Laufe des Jahres leicht variieren oder zu einem mittleren Sonnentag gemittelt werden.

Mondkalender (Lunar)

Nicht alle Kalender verwenden das Sonnenjahr als Einheit. In einem Mondkalender werden die Tage innerhalb eines jeden Mondphasenzyklus nummeriert. Da die Länge des Mondmonats keinen gleichmäßigen Bruchteil der Länge des tropischen Jahres ausmacht, weicht ein reiner Mondkalender schnell von den Jahreszeiten ab, die in Äquatornähe kaum variieren. In Bezug auf andere Phänomene, insbesondere die Gezeiten, bleibt er jedoch konstant. Ein Beispiel dafür ist der islamische Kalender. Alexander Marshack glaubte in einer umstrittenen Lesart, dass die Markierungen auf einem Knochenstab (ca. 25 000 v. Chr.) einen Mondkalender darstellen. Andere markierte Knochen könnten ebenfalls Mondkalender darstellen. Ebenso glaubt Michael Rappenglueck, dass die Markierungen auf einer 15.000 Jahre alten Höhlenmalerei einen Mondkalender darstellen.

Lunisolar

Ein Lunisolarkalender ist ein Mondkalender, der bei Bedarf einen zusätzlichen Monat hinzufügt, um die Monate mit den Jahreszeiten in Einklang zu bringen. Prominente Beispiele für Lunisolarkalender sind der Hindu-Kalender und der buddhistische Kalender, die in Südasien und Südostasien verbreitet sind. Ein weiteres Beispiel ist der hebräische Kalender, der einen 19-jährigen Zyklus verwendet.

Gregorianische Kalender

Der Gregorianische Kalender ist der (Sonnen-) Kalender, der in den meisten Ländern der Welt verwendet wird. Er wurde im Oktober 1582 von Papst Gregor XIII. als geringfügige Änderung des Julianischen Kalenders eingeführt, wobei das durchschnittliche Jahr von 365,25 Tagen auf 365,2425 Tage verkürzt und die Abweichung des "tropischen" oder "solaren" Jahres, die durch die Ungenauigkeit in den dazwischen liegenden Jahrhunderten verursacht wurde, ausgeglichen wurde.

Schaltjahr

Der Kalender sieht Schaltjahre vor, um das durchschnittliche Jahr auf 365,2425 Tage zu verlängern und sich so dem tropischen Jahr von 365,2422 Tagen anzunähern, das durch den Umlauf der Erde um die Sonne bestimmt wird. Die Regel für Schaltjahre lautet:
Jedes Jahr, das genau durch vier teilbar ist, ist ein Schaltjahr, mit Ausnahme von Jahren, die genau durch 100 teilbar sind, aber diese hundertjährigen Jahre sind Schaltjahre, wenn sie genau durch 400 teilbar sind. Zum Beispiel sind die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre, aber die Jahre 1600 und 2000 schon.

Einführung

Für die Einführung des Gregorianischen Kalenders gab es zwei Gründe.

Die Reform wurde zunächst von den katholischen Ländern Europas und ihren überseeischen Besitzungen angenommen. Im Laufe der nächsten drei Jahrhunderte gingen auch die protestantischen und östlich-orthodoxen Länder zum so genannten verbesserten Kalender über, wobei Griechenland 1923 als letztes europäisches Land den Kalender (nur für den zivilen Gebrauch) übernahm. Zur eindeutigen Angabe eines Datums während der Übergangszeit (in zeitgenössischen Dokumenten oder in Geschichtstexten) wurden beide Schreibweisen angegeben, je nach Bedarf als "Alter Stil" oder "Neuer Stil" bezeichnet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts übernahmen auch die meisten nicht-westlichen Länder den Kalender, zumindest für zivile Zwecke.